Grabstein 29 - Grabsteininschriften

Grabsteininschrift Vorderseite
HIER RUHET DER WEINHÄNDLER
ANTON HEINRICH MENCKE
GEBOREN DEN AUGUST 1769
GESTORBEN DEN 23. FEBRUAR 1824
BETRAUERT VON DESSEN
HINTERLASSENE WITTWE
WILHELMINE GEBORNE HÖPKEN
UND DEREN 5 KINDER
Grabsteininschrift Rückseite
UND DESSEN FRAU WILHELMINE GESINE
GEB HÖPKEN
GEBOREN DEN 7. OCTOBER 1778
GESTORBEN DEN 21. IANNUAR 1848
Biografische Hinweise zu Anton Heinrich Mencke
Anton Heinrich (6.8.1769 -23.2.1824) war ein wohlhabender Vareler Weinhändler. Es wurde berichtet, dass er 40 Schiffe auf seinen Namen bereederte und durch die von Napoleon verhängte Kontinentalsperre gegen England viel Geld verdiente. Mittelbar profitierte Anton Heinrich Mencke vom blühenden Schmuggel, der den Seeweg über Helgoland an die friesische Küste nahm und von hier ins Inland weitergeleitet wurde.1)
Die Menckes waren verwandt mit den Bismarcks, da Bismarcks Mutter eine geborene Mencke war. Anton Heinrich (Hinrich) und seine Ehefrau Wilhelmine Gesine, geb. Höpken hatten 5 Kinder, von denen der Zweitgeborene Anton Wilhelm (31.3.1811 – 25.11.1894) Bankier und Ratsherr in Varel wurde. Die Menckes waren eine weitverzweigte und einflussreiche Vareler Familie, was sich auch in der Benennung einer Straße, der Menckestraße, die von der Oldenburger Straße abgeht, ausdrückt.
Link zu bismarck-biografie.de - Bismarcks Mutter
Die äußere Gestaltung des Grabsteins Nummer 29
Die klassizistische Formensprache der Säule liegt auch bei dem Grabmal der Familie Mencke vor. Von oben beginnend ist der so genannte Säulenhut mit einer Eichenlaubgirlande umkränzt. Die Eiche galt schon immer als deutscher Baum. „Ihr hartes Holz und das charakteristische , spät fallende Laub machten sie zum Symbol für Unsterblichkeit und Standhaftigkeit.“2)
Optisch ruht der Säulenhut auf einem so genannten Akanthusfries.
Link zu Wikipedia - Akanthusfries
„Akanthusfries oder Akantuswerk ist die archäologisch-kunsthistorische Bezeichnung für den Typus eines Ornaments, das die Gestalt der Blätter der gleichnamigen Pflanzengattung in stilisierter Form aufgreift.“3)
Quellenangaben:
-
Wenn ein Haus erzählen könnte, Annemarie Schrage, Eigenverlag, S. 89/90
-
Wikipedia
-
Bismarks Mutter
-
Akantuswerk / Wikipedia