Grabstein 2

Grabstein 2 - Grabsteininschriften

Grabsteininschrift Vorderseite

FRIEDRICH ADOLPH MEYER

GEB: DEN 31. MAY GEST. DEN 17. MÄRZ

1823 1827

HOLDES; UNVERGÄNGLICH GELIEBTES KIND


Grabsteininschrift Rückseite

Georg Friedrich

BIERMANN

LIEBENDER VATER, RECHTLICHER MANN

TREFFLICHER ARZT

Geb. 17. Aug Gest. 22. NOV

1767 1818

 

DOCTOR August MEYER

GEB. 1. APRIL 1783, GEST. 20. MAI 1850


Biografische Hinweise zur Familie Meyer/Biermann

An dieser Stelle unseres Friedhofes befindet sich das Familiengrab der Familie Meyer/Biermann, dessen berühmtester Vertreter Julius Lothar Meyer (19. August 1830 in Varel bis 11. April 1895 in Tübingen) ist. Lothar Meyer war Arzt und Chemiker und neben Dmitri Mendelejew einer der Begründer des Periodensystems der chemischen Elemente. L. Meyer ruht nicht auf dem Vareler Friedhof, da er an seinem Sterbeort in Tübingen beerdigt wurde.

Lothar war das vierte von sieben Kindern des Amtsarztes Friedrich August Meyer und seiner Frau Sophie geb. Biermann. Alle drei älteren Geschwister starben schon in zartem Alter, wie z.B. sein älterer Bruder Friedrich Adolph Meyer, der kurz vor seinem 4. Geburtstag starb. (siehe Grabsteinstele)

Äußere Gestaltung des Grabmals Nummer 2

Die Grabstätte besteht aus zwei Teilen; einer Stele und einem davor gelagerten stilisierten Sarkophag. Die Darstellungsweise des Sarkophags lehnt sich an den klassizistischen Geist jener Zeit an, in der Grabmale gern mit Urnen, Säulen oder Obelisken und eben auch Sarkophagen ausgestattet wurden. Über diesen Sachverhalt hinaus, gibt es noch weitere Anleihen an den klassizistischen Stil.

Im 19. Jahrhundert, in dem der Wiederauferstehungsglaube erschüttert war, wurde der Tod als eine Art Schlaf definiert. Diesen Gedanken finden wir klar in der Darstellung des Kindes wieder, das einen schlummernden Eindruck hinterlässt.

Hierzu passt auch die Darstellung des Schmetterlings. Er wurde zum „Symbol eines Todesverständnisses, das ihn als Metamorphose, als sanften Übertritt in das Ewige verstand.“1)

Ferner finden wir bei diesem Grabmal noch eine Anzahl weiterer Symbole vor: An der Rückseite der Stele: Der Äsculapstab, der den Verstorbenen als Vertreter des medizinischen Standes ausweist. Die aufrechtstehende Lebensfackel für die Geburt und die abgesenkte Fackel für das Ableben des Arztes Georg Friedrich Biermann, Lothar Meyers Großvater mütterlicherseits.

Auf der Vorderseite der Stele: Das so genannte Auge Gottes (ein Auge in einem Strahlenkranz) als Symbol für die Allwissenheit Gottes. Der Anker als christliches Sinnbild der Hoffnung und das Kreuz als Symbol für den Glauben.

Quellenangaben:

  1. Grabkultur in Deutschland

Dies ist eine OpenStreetMap Karte. Wenn Sie auf diese Karte klicken, stimmen Sie der Datenschutzerklärung der OpenStreetMap Foundation (OSMF) zu. Außerdem stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu.